Die “gottloseste Stadt NRWs”, wie die Rheinische Post sie 2006 nannte, holt den evangelischen Kirchentag 2027 nach Düsseldorf – und bezahlt dafür fast 6 Millionen Euro. Die Zahl der Düsseldorfer… Weiterlesen… Für 5,8 Mio. Euro: Die gottloseste Stadt NRWs kauft sich einen Kirchentag
Finanzen
-
-
750 Millionen Euro mitten im Krisenjahr – den Düsseldorfer Ratsbeschluss zum Neubau einer Oper könnte man ein Konjunkturpaket für die Bauwirtschaft nennen. Leider wird vor allem ein altbekannter österreichischer Milliardär… Weiterlesen… Keine Oper am Wehrhahn!
-
Volkshochschulen definieren sich als Einrichtungen der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung. Sie haben den Anspruch, ganzheitliche und lebenslange Bildung für alle zu ermöglichen. In Düsseldorf ist die Volkshochschule die größte staatlich… Weiterlesen… VHS-Lehrkräfte verdienen mehr
-
Überfallartig setzten Grüne und CDU bei der Beratung des städtischen Haushalts für 2022 zahlreiche Kürzungen im sozialen Bereich durch. Bei fast jedem Förderantrag für die Sozialangebote von Diakonie, Rotem Kreuz,… Weiterlesen… Der städtische Haushalt 2022
-
2004 definierte die Europäische Union Gender Budgeting: Gender Budgeting bedeutet eine geschlechterbezogene Bewertung von Haushalten und integriert eine Geschlechterperspektive auf allen Ebenen des Haushaltsprozesses. Durch Gender Budgeting werden Einnahmen und… Weiterlesen… Haushalt fair verteilen
-
Jedes Jahr fordert DIE LINKE im städtischen Ausschuss für Wirtschaftsförderung, dass die Gelder für den Düsseldorfer Renn- und Sportverein gestrichen werden. Sie fließen u. a. in die Instandhaltung der Pferderennbahn… Weiterlesen… Städtische Gelder für Pferderennen – Warum?
-
Düsseldorfs Fass ohne Boden Seit der Gründung der Theatergemeinschaft im Jahre 1956 zählt die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg GmbH zu den bedeutendsten Opernhäusern in Deutschland. Und stellt unsere… Weiterlesen… Opernhaus – Wirklich für alle?