• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Stadtpolitik

Zusammenarbeit statt Zaun!

Privatisierung vom Woringer Platz rückgängig machen

by admin 9. September 2021
9. September 2021
Drei Bänke stehen vor dem Zaun am Worringer Platz. Die mittlere ist pink mit dem Spruch: Nimm dir die Straße zurück.
Neue Sitzplätze waren schnell da und schnell wieder abgebaut. Foto: © R(h)einblick
10

Anfang Juli sorgte der plötzliche Bau eines Zauns um die Außenterrasse einer Pizzeria auf dem Worringer Platz für Unmut. Denn der Pizzeria-Betreiber hatte auch die Bänke aus Glasbausteinen umzäunt, obwohl diese nicht zur Außenterrasse gehören. Damit wolle er die normalerweise auf den Bänken anzutreffende Drogenszene vertreiben. Seit Anfang der Corona-Pandemie hatten sich mehr Menschen mit Suchterkrankung und Wohnungslose auf dem Platz aufgehalten, da die Hilfseinrichtungen ihre Kapazitäten runterfahren mussten. 

Der Platz ist keine Schönheit, aber er ist ein Aufenthaltsort für Wohnungslose und Drogenkonsument:innen, die von anderen Plätzen in der Innenstadt von Ordnungsamt und Polizei verdrängt wurden. Dabei bleiben Konflikte zwischen Anwohner:innen, Drogenkonsument:innen, Wohnungslosen und Gastronomie nicht aus. Aus diesem Grund hatte sich der Pizzeria-Betreiber schon im Jahr 2020 von der Stadt Düsseldorf – unter der damaligen Ratsmehrheit aus SPD, Grünen und FDP – eine Erlaubnis für den Bau eines Zauns geholt. Heute sind die Grünen empört über den Zaun und fordern den sofortigen Rückbau. Die städtische Planungsdezernentin verteidigt die Maßnahme weiterhin mit der folgenden Sozialkontrolle.

Es ist verständlich, dass nach den finanziellen Einschnitten durch die Lockdowns der Gastronom eine große und saubere Außenterrasse nutzen will. Dass der Zaun jedoch ohne Absprache mit lokalen Initiativen wie der Drogenhilfe aufgestellt wurde, ist nicht hinnehmbar. 

In Düsseldorf gibt es keinen Platz für Armut

Die LINKE kritisiert die Haltung der Stadtverwaltung, dass ein Zaun die Probleme auf dem Worringer Platz löse. Die Baugenehmigung der Stadt reiht sich ein in eine lange Liste obdachlosenfeindlicher Baumaßnahmen in Düsseldorf. Unter SPD-Oberbürgermeister Geisel legte die Stadtverwaltung in einer Nacht-und-Nebel-Aktion spitze Steine unter die Rheinkniebrücke, um zuvor dort campierende Wohnungslose zu verdrängen. Ebenfalls montiert die Stadt Düsseldorf seit Jahren lediglich Bänke mit einer Armlehne in der Mitte der Bank. Damit soll verhindert werden, dass Wohnungslose auf den Bänken liegen und schlafen können. Das Ordnungsamt tut auch seinen Teil für eine „Innenstadt ohne Armut“ und vertreibt regelmäßig Wohnungslose, Drogenabhängige oder die örtliche Trinkerszene von öffentlichen Plätzen. 

DIE LINKE stellt sich schon seit Jahren gegen Versuche der Stadt, Menschen zu verdrängen, die nicht ins Selbstbild der Stadt passen. Die Stadt Düsseldorf muss ihre öffentlichen Plätze so gestalten, dass sich alle Menschen – ob mit oder ohne Wohnsitz oder Suchterkrankung – dort aufhalten können. Für den Worringer Platz wäre der erste Schritt, schnellstmöglich einen regelmäßigen Austausch zwischen Anwohner:innnen, Gastronomie, Sozialarbeiter:innen und der Stadt zu schaffen. Nur so kann die Aufenthaltsqualität auf dem Worringer Platz für alle verbessert werden. 

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
vorheriger Artikel
SANA-Kliniken in städtische Hand
nächster Artikel
Solidarisch durch die Krise

Weitere interessante Texte

Das kommt 2024 (nicht)

2. Februar 2024

Streit um Neubau der Düsseldorfer Oper

13. Juni 2023

Betongold & Bauruinen

11. Mai 2023

Strom und Gas müssen bezahlbar sein

15. Januar 2023

Bettensteuer gegen Haushaltskürzungen 

26. September 2022

LINKE fordert Cannabis-Fachtagung in Düsseldorf

19. September 2022

Planungen gehen weiter: Abschiebegefängnis in Düsseldorf 

28. Juli 2022

Für 5,8 Mio. Euro: Die gottloseste Stadt NRWs...

20. Juli 2022

FC Rheinmetall? – Wie der Waffenkonzern sein schlechtes...

5. Juli 2022

Friedensproteste in Russland unterstützen

3. Juni 2022

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2024
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (14) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (7) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (21) Prekär (3) Rat (9) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (8) Sport (1) Stadtpolitik (10) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (5) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion