• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Aus dem RatGesundheit & Soziales

Die Armut steigt

by admin 15. Januar 2023
15. Januar 2023
Wenn der Einkaufswagen leer bleibt... Foto: © canstock photos / Bignai
10

DIE LINKE fordert die Stadt auf endlich zu handeln.

Die Lebensbedingungen von Menschen an der Armutsgrenze verschlechtern sich gerade dramatisch. Die Rekordinflation von aktuell zehn Prozent verstärkt die soziale Spaltung. Vor allem die Preise für Lebensmittel sowie für Dienstleistungen sind in den letzten Monaten enorm gestiegen. Durch den Krieg in der Ukraine kommen noch gestiegene Energiepreise hinzu. Insbesondere die Gaspreise, aber auch die Kosten für Öl und Strom stiegen in diesem Jahr auf Rekordniveau. Der Diesel an der Tankstelle kostet mittlerweile standardmäßig über 2 Euro pro Liter. Eine Kilowattstunde Gas kostete auf dem Preishöhepunkt für Neukunden im September fast 40 Cent; vor dem Krieg waren es noch zwischen 12 und 14 Cent. Die Bundesregierung hat keine Antworten auf diese Krise. Die sogenannte Gasumlage, mit der die gestiegenen Preise auf die Verbraucher umgelegt werden sollten, wurde nach bundesweiten Protesten wieder gekippt.

Viele Menschen können sich die Preissteigerungen nicht leisten. Die Entlastungspakete mit Einmalzahlungen schaffen da keine Abhilfe. Die Ratsfraktion DIE LINKE Düsseldorf hatte deshalb bereits im Juni im Ausschuss für Gesundheit und Soziales beantragt, dass die Stadt mit den Stadtwerken Düsseldorf zumindest Gespräche über eine erneute Aussetzung von Energiesperren führt. Dauerhaft brauchte es aber nicht nur so ein Moratorium, sondern eine finanzielle Unterstützung für diejenigen Düsseldorferinnen, deren Einkommen schlicht nicht mehr ausreicht. DIE LINKE schlug das Modell eines Fonds vor, aus dem Düsseldorfer Haushalte im Härtefall einen finanziellen Zuschuss zu ihren Energiekosten beantragen könnten. Dieser Fonds sollte in Zusammenarbeit mit den Grundversorgern eingerichtet und finanziert werden. Düsseldorf wäre nicht die erste Stadt, die einen solchen Energiefonds einrichtet: Das haben beispielsweise schon Bremen, Hannover und auch Köln vorgemacht.

Die Ratsfraktion DIE LINKE beantragte außerdem, dass es mit dem sogenannten Düsselpass mehr Vergünstigungen geben sollte. Durch das Vorlegen des Düsselpasses können Menschen mit geringen Einkommen an verschiedenen Stellen reduzierte Preise zahlen oder in Einzelfällen sogar vollständig von Kosten befreit werden: beispielsweise bei Bäckern, bei Gebühren der Stadtverwaltung, im Schwimmbad oder anderen Freizeiteinrichtungen. Die Ratsfraktion DIE LINKE forderte daher die Stadtverwaltung auf, die Palette der Vergünstigungen mit den Kooperationspartnern zu erweitern. Auch die Tafeln in Nordrhein-Westfalen sind aufgrund der aktuell steigenden Lebensmittel- und Energiepreise schwer zusätzlich belastet. Immer mehr Menschen sind aus denselben Gründen aber auf die Tafeln angewiesen. Zusätzlich werden von den Supermärkten immer weniger Lebensmittel gespendet, sodass für mehr Kundinnen an den Tafeln noch weniger Lebensmittel zur Verfügung stehen. Die Ratsfraktion DIE LINKE hat aus diesen Gründen im Ausschuss für Gesundheit und Soziales nachgefragt und gefordert, dass Vertreter:innen der Tafel in Düsseldorf zur Sitzung eingeladen werden. Dem haben sich die anderen Fraktionen verweigert.

Eine Entspannung dieser Situation ist durch den Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und unzureichende Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung nicht in Sicht. Aber DIE LINKE bleibt dran!

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
vorheriger Artikel
Bettensteuer gegen Haushaltskürzungen 
nächster Artikel
Otto von Bismarck

Weitere interessante Texte

Das kommt 2024 (nicht)

2. Februar 2024

Streit um Neubau der Düsseldorfer Oper

13. Juni 2023

Personalausweis für 50 Euro?

9. Februar 2023

Freiheit für Gisa

8. Februar 2023

Mieter unter Druck

15. Januar 2023

Bettensteuer gegen Haushaltskürzungen 

26. September 2022

LINKE fordert Cannabis-Fachtagung in Düsseldorf

19. September 2022

Verfehlte Wohnungspolitik: “Preisgedämpfte” Miete für 13 Euro 

4. August 2022

Planungen gehen weiter: Abschiebegefängnis in Düsseldorf 

28. Juli 2022

Für 5,8 Mio. Euro: Die gottloseste Stadt NRWs...

20. Juli 2022

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2024
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (14) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (7) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (21) Prekär (3) Rat (9) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (8) Sport (1) Stadtpolitik (10) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (5) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion