• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Antifaschismus

Otto von Bismarck

by admin 15. Januar 2023
15. Januar 2023
Bismarck-Denkmal
Steht schon viel zu lange auf dem Sockel Foto: © R(h)einblick
6

Der R(h)einblick berichtet regelmäßig über Düsseldorfer Straßennamen, mit denen Kolonial­- und Naziverbrecher oder ihre Unterstützer geehrt werden. Die Ratsfraktion DIE LINKE hatte im Kultur­ausschuss die Initiative gestartet, alle Namen von Straßen und Plätzen auf pro­blematische Hintergründe oder Bezüge zu überprüfen. Belastete Straßennamen sollen umbenannt werden.

Die Bismarckstraße und das Bismarck-Denkmal in der Innenstadt, der Bismarckweg in Ludenberg
Die Verehrung des Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck muss in Düsseldorf schon groß gewesen sein. Zwei Straßen sind nach ihm benannt und ein riesiges Denkmal steht immer noch vor dem NRW-Justizministerium. Die Kosten von 100.000 Reichsmark für das Denkmal wurden maßgeblich vom Großbürgertum finanziert. Offizielle Enthüllung des Denkmals war am 10. Mai 1898 kurz vor Bismarcks Tod. Während Bürgertum, Industrielle und Konsorten über seinen Tod trauerten, freuten sich die meisten anderen. Vor allem freuten sich Sozialdemokrat:innen und andere Linke, denen er in seiner Zeit als Reichskanzler von 1871 bis 1890 das Leben schwer machte.

Bismarck gilt als einer der Wegbereiter des deutschen Militarismus. Kein Wunder, dass bis heute Nationalisten und Militaristen ihn verehren. Bismarck provozierte den Krieg gegen Frankreich an dessen Ende er zum Reichskanzler wurde. Er unterstützte Frankreichs geschlagener Armee die blutige Niederschlagung des Aufstands der Einwohner:innen von Paris. Die hatten sich in der „Pariser Kommune“ zusammengefunden und bildeten einen revolutionären Stadtrat, um Paris nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten.

Linkes Denken war Bismarck zuwider. Auch in Deutschland nahmen die sozialistischen Strömungen zu. Mit dem sogenannten „Sozialistengesetz“ von 1878 erlebten die linken Strömungen eine massive Repression. Fast alle Vereine und Organisationen wurden verboten. Zigtausende wurden inhaftiert oder gingen ins Exil, während die Lebensbedingungen in der Zeit der Industrialisierung immer schlechter wurden.

Dem begegnete Bismarck mit Almosen indem er z.B. den Aufbau von Sozialkassen begünstigte. Ganz nach dem Motto: Teile und herrsche. Bismarck wurde deutlich: „Mein Gedanke war, die arbeitenden Klassen zu gewinnen, oder soll ich sagen zu bestechen, den Staat als soziale Einrichtung anzusehen,..“ Die damals begonnene „Sozialpartnerschaft“ zwischen Arbeiterschaft und Kapital beherrscht Deutschland bis heute und verhindert die Durchsetzung von emanzipatorischen und linken Interessen gegen das Kapital und die Politik.

Historiker:innen bezeichnen Bismarck aufgrund seiner Äußerungen als Rassisten, obwohl er anfangs deutsche Kolonien ablehnte. Das änderte sich aufgrund handelspolitischer Gründen. In seine Regierungszeit fallen viele Verbrechen in den deutschen Kolonien. Und so kann es nur heißen: Das muss weg.

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
vorheriger Artikel
Die Armut steigt
nächster Artikel
Mieter unter Druck

Weitere interessante Texte

Die Gurlittstraße

25. Januar 2022

Stolperstein für Emma Hoppe

25. Januar 2022

Kein Runder Tisch gegen Rechts

9. September 2021

Der Helmut-Hentrich-Platz

9. September 2021

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (12) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (6) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (20) Prekär (3) Rat (7) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (7) Sport (1) Stadtpolitik (8) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (4) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}