• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Aus dem RatStadtpolitik

Planungen gehen weiter: Abschiebegefängnis in Düsseldorf 

by admin 28. Juli 2022
28. Juli 2022
Das geplante Abschiebegefängnis muss verhindert werden. (CC0) pixabay/nicole
41

Im September 2021 wurden Pläne der Landesregierung bekannt, dass am Düsseldorfer Flughafen ein Abschiebegefängnis mit 25 Plätzen entstehen soll. Das zu der Zeit von der FDP geführte Ministerium „für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration” wollte laut eigener Aussage damit Menschen effektiver abschieben. 

Bisher gibt es nur das Abschiebegefängnis Büren mit 175 Plätzen, das mitten im Wald liegt; fern der Öffentlichkeit. Immer wieder wird auf dortige gravierende Missstände in der Abschiebehaft aufmerksam gemacht. Sogar die selbstständige “Nationale Stelle zur Verhütung von Folter” kritisierte auf Grundlage ihres UN-Auftrags unter anderem illegale Einzelhaft, unverhältnismäßige Grundrechtseinschränkungen, demütigende Durchsuchungen, Kameraüberwachung, Fixierungen und das Fehlen psychologischer Betreuung. Ähnliches ist bei dem geplanten neuen Abschiebegefängnis in Düsseldorf zu befürchten. Durch die Möglichkeit der schnelleren Abschiebung bei einer Lage in direkter Nähe zum Flughafen würden Abschiebungen so unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. 

Abschiebehaft da, wo andere in den Urlaub fliegen 

Aus diesem Grund hat DIE LINKE im November 2021 im Stadtrat eine Anfrage gestellt, ob Gespräche zwischen der Landesregierung und der Stadtverwaltung über geeignete Grundstücke geführt wurden. Die Antwort der Stadtverwaltung fiel besonders wortkarg aus, da es keine ‚Einbindung des Stadtrates und seiner Gremien erfordert‘. Lediglich die Gespräche zwischen der Landesregierung und der Stadtverwaltung wurden bestätigt. Eine schriftliche Nachfrage der LINKEN ergab, dass die Stadt zunächst ein geeignetes eigenes Grundstück für das Gefängnis suchte und nun ihre Beteiligung an der Flughafengesellschaft für die Grundstückssuche nutzt. Aus diesem Grund setzte DIE LINKE das geplante Abschiebegefängnis im März dieses Jahres wieder auf die Tagesordnung des Stadtrats. Der Antrag, der sich klar gegen das Bauvorhaben stellt und jegliche städtische Beteiligung daran unterbinden möchte, wurde jedoch im Stadtrat abgelehnt.  

Themen solcher öffentlicher Relevanz wie die Planung eines Abschiebegefängnisses dürfen nicht hinter verschlossener Tür diskutiert werden, bis der fertige Plan steht. Man kann das intransparente Vorgehen der Stadt und der Landesregierung auch als Präventionsmaßnahme gegen Proteste verstehen. Trotzdem hat sich schon ein NRW-weites Bündnis mit dem Namen „Abschiebegefängnis verhindern – in Düsseldorf und überall“ gegründet. Und auch DIE LINKE wird an den Planungen dranbleiben und sich gegen die Umsetzung des Abschiebegefängnisses einsetzen.  

Mehr Infos zum Bündnis gibt’s hier:  

https://abschiebegefaengnis-verhindern.de

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
vorheriger Artikel
Für 5,8 Mio. Euro: Die gottloseste Stadt NRWs kauft sich einen Kirchentag 
nächster Artikel
Verfehlte Wohnungspolitik: “Preisgedämpfte” Miete für 13 Euro 

Weitere interessante Texte

Das kommt 2024 (nicht)

2. Februar 2024

Streit um Neubau der Düsseldorfer Oper

13. Juni 2023

Betongold & Bauruinen

11. Mai 2023

Strom und Gas müssen bezahlbar sein

15. Januar 2023

Mieter unter Druck

15. Januar 2023

Die Armut steigt

15. Januar 2023

Bettensteuer gegen Haushaltskürzungen 

26. September 2022

LINKE fordert Cannabis-Fachtagung in Düsseldorf

19. September 2022

Verfehlte Wohnungspolitik: “Preisgedämpfte” Miete für 13 Euro 

4. August 2022

Für 5,8 Mio. Euro: Die gottloseste Stadt NRWs...

20. Juli 2022

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2024
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (14) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (7) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (21) Prekär (3) Rat (9) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (8) Sport (1) Stadtpolitik (10) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (5) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion