• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Umwelt & Verkehr

Umweltkatastrophe in Leverkusen

Auswirkungen auf das Düsseldorfer Trinkwasser?

by admin 25. Januar 2022
25. Januar 2022
Luftaufnahme von Deponie Bürrig und Currenta in Leverkusen
Links die Giftmülldeponie Bürrig, dahinter liegt das Currenta Gelände Foto: (CC BY-SA 4.0) wikipedia/Raimond Spekking & Elke Wetzig
12

Am 27. Juli 2021 kam es auf dem Leverkusener Betriebsgelände der Chemie Firma Currenta GmbH & Co. KG aufgrund der Missachtung von Sicherheitsrichtlinien zu einer Explosion von Gifttanks mit Sonderabfällen. Sieben Mitarbeiter starben, 31 wurden verletzt, fünf von ihnen mit schwersten Verbrennungen.

Neben einer Vielzahl von Giftstoffen, wie z.B. Dioxinen und Furanen, die sich aufgrund des Brandes in der Umgebung verbreiteten, wurden die noch vorhandenen giftigen Flüssigkeiten sowie das Löschwasser über das dortige Klärwerk in den Rhein abgelassen. Die Giftstoffe konnten über die Kläranlage nicht abgebaut werden und flossen ungehindert in den Rhein und das wochenlang, trotzdem es vorgeschrieben ist, das Löschwasser aufzufangen und in einer Sondermüllanlage zu verbrennen. Das kostet aber Geld, das man sich zu Lasten der möglichen Schädigung von Natur und Mensch wohl sparen wollte.

Wieviel verseuchtes Wasser in den Rhein floss, ist immer noch nicht geklärt. Waren es „nur“ 9,5 Millionen Liter oder sind es gar mehr als 30 Millionen mit Chemikalien verseuchtes Wasser? Der WDR berichtet über den Skandal: „Nach der Explosion hatte das Landesamt für Natur, Verbraucher und Umweltschutz (LANUV) im Abwasser des Klärwerks unter anderem deutlich erhöhte Werte des in Deutschland verbotenen Insektengiftes Clothianidin und des extrem gewässerschädlichen Stoffes PFOS gemessen.“

Currenta behauptet, dass die Grenz­werte nicht überschritten wurden, allerdings gibt es keine Grenzwerte für Clothianidin. Es wird geschätzt, dass mindestens 60 bis 70 Kilogramm des giftigen Stoffes in den Rhein gelangt sind. Im Abwasser der Leverkusener Kläranlage wurden 120 Mikrogramm Clothianidin gemessen. Das ist das 60.000-fache der Umweltqualitätsnorm für den vergleichbaren Stoff Imidacloprid, der bei 0,002 Mikrogramm pro Liter Wasser liegt.
Durch Anfrage des WDR konnten nachträglich die giftigen Stoffe in den Niederlanden nachgewiesen werden. Fahrlässig wurde es unterlassen, die zuständige Internationale Kommission zum Schutz des Rheins zu informieren. So wurde die Gefährdung der Gesundheit von fünf Millionen Niederländer:innen, die ihr Trinkwasser dem Rhein entnehmen, in Kauf genommen.

DIE LINKE fragt sich, was mit Düsseldorf ist. Immerhin werden 75 bis 80 Prozent des Trinkwassers in Düsseldorf aus Rheinuferfiltrat gewonnen. Bis jetzt ist nicht bekannt, ob auch die Stadtwerke unterrichtet wurden und ob bzw. welche Maßnahmen ergriffen worden. Dazu wird es in der nächsten Umweltausschusssitzung eine Anfrage der LINKEN geben.
Mittlerweile hat der Bund für Umwelt und Natuschutz Deutschland (BUND) Anzeige gegen Currenta und die Bezirksregierung Köln gestellt. Inhalt ist die Gewässerverunreinigung und der illegale Umgang mit dem giftigen Löschwasser.

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
vorheriger Artikel
Schnellere Abschiebungen geplant
nächster Artikel
Ticketpreise der Rheinbahn steigen weiter

Weitere interessante Texte

3 Euro sind möglich

9. Februar 2023

Umrüsten oder abschalten?

8. Februar 2023

Öffentlichkeit unerwünscht

8. Februar 2023

Ticketpreise der Rheinbahn steigen weiter

25. Januar 2022

Keine Verkehrswende in Sicht

25. Januar 2022

Linie S 68 in städtische Hand

25. Januar 2022

Kapazitätserweiterung des Flughafens stoppen!

9. September 2021

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2024
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (14) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (7) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (21) Prekär (3) Rat (9) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (8) Sport (1) Stadtpolitik (10) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (5) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion