• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Gesundheit & Soziales

Solidarisch durch die Krise

Stadtrat appelliert an Bundestag und Landtag

by admin 9. September 2021
9. September 2021
Menschen verschiedenster Alter und Ethnien mit Coronamasken schauen in die Kamera
Wir müssen alle miteinander solidarisch sein. Foto: canstock/halfpoint
22

Der Stadt Düsseldorf ging es im NRW-Vergleich bisher finanziell gut. Das könnte jetzt aber ein Ende haben. Die Düsseldorfer Stadtkämmerin fordert Einsparungen von 104 Millionen Euro fürs nächste Jahr. Bis 2024 wird Düsseldorfer eine Milliarde Euro an Schulden aufhäufen. 

Dann steht das „reiche” Düsseldorf auf einmal ähnlich da wie Essen, Duisburg oder andere NRW-Städte. Wie kann das sein? 

Düsseldorf ist Sitz vieler Großkonzerne. Das brachte der Stadt bisher hohe Gewerbesteuereinnahmen. Bisher – denn die Gewerbesteuer wird nur auf Gewinne erhoben. Städte mit wenig profitablen Unternehmen hatten auch vor der Krise nichts bis wenig von dieser Steuer. 

Jetzt sind durch Corona die Gewinne ganzer Branchen eingebrochen; das trifft auch Düsseldorf. Dazu kommen Mehrausgaben für Corona-Maßnahmen und Nothilfen. Städtische Beteiligungen wie der Flughafen machen Verluste. 

Dass Düsseldorf auf einmal viel mit anderen NRW-Städten gemeinsam hat, sah DIE LINKE als Chance für eine neue Solidarität der Städte im Verteilungskampf mit Bund und Land. Ansonsten drohen in den Städten Kürzungshaushalte und Notverkäufe. Die Städte der Bundesrepublik haben 2020 ein Finanzierungsdefizit von fünf Milliarden Euro. Für 2021 befürchtet der Städtebund sogar eine Finanzierungslücke von zehn Milliarden Euro. 

Deshalb ergriff DIE LINKE in der Sitzung des Stadtrates am 29. April die Initiative für eine Erklärung des Stadtrates an den Bundestag und den Landtag: Der Stadtrat sollte Bund und Land auffordern, den Städten endlich einen Anteil an den Steuern zuzugestehen, mit dem die Aufgaben der Städte auch finanziert werden können. Dazu braucht es vor allem einen städtischen Anteil an den Erträgen der Umsatzsteuer und eine Ausweitung der Gewerbesteuer auf Einnahmen aus Vermietungen und Lizenzgebühren. Daneben beantragte DIE LINKE, dass die Landeshauptstadt sich für weitere Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise stark macht. 

Der Ruf nach einer fairen Steuerfinanzierung der Städte wurde von FDP-Fraktionschef Neuenhaus prompt als “Kommunismus” bezeichnet. Für DIE LINKE schrieb Marcus Flemming der FDP ins Stammbuch, dass sie die Stadt jahrelang über den Ausverkauf von städtischem Tafelsilber finanziert hat.

Die Stadtkämmerin begrüßte die Initiative der LINKEN, ließ aber erkennen, dass sie den Solidargedanken ablehnte. Ähnliches hörte man von der SPD und den Grünen, die Beratungsbedarf anmeldeten. Deshalb kam das Thema drei Monate später, in der Ratssitzung im Juni, noch einmal auf die Tagesordnung. Diesmal kennzeichneten zahlreiche Änderungswünsche eine hitzige Debatte. 

Am Ende wurde der Antrag der LINKEN nur in Teilen und mit zahlreichen Änderungen vom Stadtrat angenommen – aber immerhin mit einer Mehrheit von LINKE, SPD/Volt, Grünen und DIE PARTEI/Klimaliste. Die schwarz-grüne Blockadehaltung wurde bei der Finanzierungsfrage aufgebrochen. Wir sind gespannt auf die Haushaltsdebatte.

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
vorheriger Artikel
Zusammenarbeit statt Zaun!
nächster Artikel
Erreichbarkeit muss gewährleistet sein

Weitere interessante Texte

Personalausweis für 50 Euro?

9. Februar 2023

Freiheit für Gisa

8. Februar 2023

Die Armut steigt

15. Januar 2023

LINKE fordert Cannabis-Fachtagung in Düsseldorf

19. September 2022

Schnellere Abschiebungen geplant

25. Januar 2022

SANA-Kliniken in städtische Hand

9. September 2021

Neue Wege zur Impfung benötigt

9. September 2021

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2024
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (14) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (7) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (21) Prekär (3) Rat (9) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (8) Sport (1) Stadtpolitik (10) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (5) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion