• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Kultur

Opernhaus – Wirklich für alle?

Düsseldorfs Fass ohne Boden

by admin 9. September 2021
9. September 2021
Eine Szene aus einer chinesichen Oper. Eine weiß geschminkte Person mit Perücke und lila farbenem Umhang schaut erschreckt in die Kamera.
35

Düsseldorfs Fass ohne Boden

Seit der Gründung der Theatergemeinschaft im Jahre 1956 zählt die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg GmbH zu den bedeutendsten Opernhäusern in Deutschland. Und stellt unsere Stadtgesellschaft und die Politik vor eine große Herausforderung. Sanierung und Neubau? Was soll mit diesem Haus in Zukunft geschehen?

Spielstätte der Verschwendung

Am Düsseldorfer Opernhaus wird seit gut 20 Jahren improvisiert und geflickt. Immer wieder geriet das Opernhaus in die Schlagzeilen, das Gebäude befindet sich in einem maroden Zustand und die Liste der Mängel ist lang. Im Jahr 2006 flossen rund 30 Millionen Euro in Notreparaturen, Klima- und Bühnentechnik. Der Spielbetrieb wurde über ein Jahr in ein Provisorium ausgelagert. Weitere Millionen folgten immer wieder um notwendige Sanierungsarbeiten vorzunehmen. Ein Fass ohne Boden. Da hilft auch die ausgezeichnete Lage an der Heinrich-Heine-Allee nicht. Viele Düsseldorfer:innen haben sich in den letzten Monaten für einen Neubau der Oper an ihrem heutigen Standort ausgesprochen. Der zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit wegen. Das Problem ist jedoch, dass dort massive Eingriffe in den denkmalgeschützten Park nötig wären. Wie auch immer: Es wird teuer. Und da kommt die berechtigte Frage auf, ob das Ergebnis wirklich allen Düsseldorfer:innen zu Gute kommt. 

Teure Plätze in der Oper

In der Spielzeit 2017/18 wurde jede Eintrittskarte der Oper mit 176,74 € finanziell subventioniert. Insgesamt flossen 28,6 Mio. € aus städtischen Mitteln und 11,7 Mio € aus weiteren öffentlichen Mitteln. Dies ist ein extremes Ungleichgewicht zu anderen Kulturangeboten in der Stadt.

Architektur der Superlative

Während um jeden Cent für soziale und kulturelle Projekte gekämpft wird, gibt die Stadt gerne hohe Millionenbeträge für die Verwirklichung von Bau- und Verkehrsprojekten aus. Der Kö-Bogen und die Bahnlinie U 81 waren zwei der teuersten Beispiele. Unter Schwarz-Grün will die Stadt durch „Größe“ im Kulturbereich glänzen: Während bei der Förderung von kleinen Kulturprojekten jeder Euro zweimal umgedreht wird, kennen die Ideen für den Neubau eines Opernhauses keine finanzielle Obergrenze. Über die Zukunft der freien Szene macht sich Schwarz-Grün dagegen keine Gedanken. Diese findet keine bezahlbaren Flächen in der Stadt. Und Unterstützung auf städtischer Seite gibt es nur unzureichend.

Die Stadt lässt sich lieber vom Immobilien-Milliardär René Benko Vorschläge für Protzbauten präsentieren. Benko hat seine Kaufhof-Filiale Am Wehrhahn dichtgemacht und möchte nun mit dem Grundstück Profite machen. Sein beauftragtes Architekturbüro BIG präsentierte der Auswahlkommission Entwürfe für Wolken­kratzer mit integrierter Oper. 

Auch andere Architektenvorschläge für andere Standorte sind vor allem eins – groß und teuer. Erschwerend kommt hinzu, dass die Mehrheit im Stadtrat eine Entscheidung noch in diesem Jahr durchpeitschen will. Das hat DIE LINKE scharf kritisiert und fordert stattdessen einen ordentlichen und transparenten städtebaulichen Wettbewerb. Mehr Kultur wird Düsseldorf nicht durch einen teureren Kulturtempel erreichen. Und für alle, wie angepriesen, wird diese Oper nicht sein.

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
nächster Artikel
Neue Wege zur Impfung benötigt

Weitere interessante Texte

Streit um Neubau der Düsseldorfer Oper

13. Juni 2023

Nein zur Prestige-Oper

15. Januar 2023

Koloniales Erbe in Kultureinrichtungen

9. September 2021

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2024
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (14) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (7) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (21) Prekär (3) Rat (9) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (8) Sport (1) Stadtpolitik (10) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (5) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion