• Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion
Wohnen

Sozialwohnungsbau in Düsseldorf bricht ein

SWD baut nur halb so viele Wohnungen wie angekündigt

by admin 25. Januar 2022
25. Januar 2022
22

In der Sitzung des Wohnungsausschusses am 17.01.2021 sollte es um den sozialen und den öffentlichen Wohnungsbau gehen. Unter anderem hatte DIE LINKE Ratsfraktion Düsseldorf eine Anfrage zur Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWD) gestellt. Die Sitzung fiel leider wegen der hohen Corona-Inzidenz aus – aber die Stadtverwaltung beantwortete die Anfrage schriftlich.

Und die Beantwortung hatte es in sich – Julia Marmulla, Fraktionssprecherin und Mitglied der LINKEN im Wohnungsausschuss: „Die Zahlen sind katastrophal. Der Bau von Sozialwohnungen in Düsseldorf ist dramatisch eingebrochen, genau wie der Bau von städtischen Wohnungen. Das ist zweifach übel, weil im städtischen Wohnungsbau der höchste Anteil an Sozialwohnungen mit geplant wird. Angesichts der Wuchermieten in Düsseldorf muss einen das mit Entsetzen erfüllen.”

Nur 283 Wohnungen konnte die SWD seit 2019 fertigstellen. Bis 2024 sind statt 1.600 aktuell nur noch 535 Wohnungen vorgesehen. Die Zahlen fanden zunächst nicht den Weg in die Öffentlichkeit – ohne eine Ausschusssitzung sehen viele Zeitungen keine Berichterstattung vor.

Die Planung der SWD verschiebt die Bauprojekte immer weiter in die Zukunft
Marmulla: „Noch 535 SWD-Wohnungen sollen bis 2024 entstehen. Wenn der Bau jetzt beginnen soll, müssten dafür Baugenehmigungen vorliegen. Die SWD hat aber nur für 410 Wohneinheiten Genehmigungen – einschließlich der Genehmigungen für die seit 2019 errichteten Wohnungen.“

In der gleichen Ausschusssitzung sollte die Verwaltung vom Stand des sozialen Wohnungsbaus im Stadtgebiet berichten; die Zahlen liegen vor: Im Jahr 2021 wurden in Düsseldorf (im privaten und öffentlichen Wohnungsbau) nur 218 Sozialwohnungen errichtet. Im Jahr davor waren es mit 494 noch mehr als doppelt so viele.

SWD-WohnungsbauPlanzahlen 2019Planzahlen aktuell
2019Ø26620
2020Ø266209
2021Ø26654
2022Ø266106
2023Ø266352
2024Ø26677
gesamt bis 20241.600818
fertig nach 2024401

Die Verantwortung für die Abwärtsspirale des öffentlichen und sozialen Wohnungsbaus sieht Marmulla klar bei CDU und Grünen: „Die Stadt hat seit dem Wahlsieg von CDU und Grünen in der Kommunalwahl 2020 den städtischen Wohnungsbau schleifen lassen. Die SWD hat nicht die Kapazitäten für das nötige Bauvolumen. Die Stadt muss den Wohnungsbau anschieben, indem sie der SWD Bauaufträge für günstige Wohnungen gibt und diese auch finanziell absichert. Dauerhaft günstige Wohnungen entstehen nur, wenn die Stadt hier Geld investiert. Dafür wird DIE LINKE im Stadtrat kämpfen.“

Teilen 0 FacebookTwitterEmail
vorheriger Artikel
Die Gurlittstraße
nächster Artikel
„Großinvestoren” blockieren den Wohnungsbau

Weitere interessante Texte

Betongold & Bauruinen

11. Mai 2023

Mieter unter Druck

15. Januar 2023

Verfehlte Wohnungspolitik: “Preisgedämpfte” Miete für 13 Euro 

4. August 2022

„Großinvestoren” blockieren den Wohnungsbau

25. Januar 2022

Rheinblick Ausgaben

  • Februar 2024
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • September 2021

Politikfelder

  • Antifaschismus
  • Aus dem Rat
  • Gesundheit & Soziales
  • Kultur
  • Stadtpolitik
  • Umwelt & Verkehr
  • Wohnen

Schlagwörter

Altstadt (1) Antifa (2) Corona (2) Digitalisierung (1) Energie (1) Ernährung (1) Finanzen (14) Flughafen (2) Frieden (3) Gender (1) Gentrifizierung (2) Geschichte (4) Gesundheit (6) Jobcenter (2) Jugend (1) Kultur (7) Migration (3) Mobilität (6) Museum (1) Musik (1) Nazis (3) Oper (3) Politik (21) Prekär (3) Rat (9) Schule (2) Sicherheit (1) Soziales (8) Sport (1) Stadtpolitik (10) Strassennamen (3) Umwelt (3) Verkehr (7) Wirtschaft (2) Wohnen (5) Ökologie (3)
  • Email

Impressum • Datenschutz • Cookie-Richtlinie


Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir respektieren selbstverständlich die Privatsphäre. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Politikfelder
    • Stadtpolitik
    • Umwelt & Verkehr
    • Wohnen
    • Gesundheit & Soziales
    • Antifaschismus
    • Kultur
  • Kontakt
  • Ratsfraktion